Die nächsten Termine für unsere Dinner Events sind am 22.05., 11.09. + 16.10.  Reserviere jetzt!

Eure Checkliste für die perfekte Hochzeitsplanung: Schritt für Schritt zum großen Tag

Viktoria Pfeiffer • 4. Juni 2024

Die Planung einer Hochzeit kann aufregend und manchmal auch überwältigend sein. Mit der richtigen Checkliste behaltet ihr den Überblick und könnt alles entspannt organisieren. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die euch hilft, alle wichtigen Punkte rechtzeitig zu erledigen und dabei nichts zu vergessen – von der Planung bis hin zu den letzten Details nach der Hochzeit.

12 bis 18 Monate vor der Hochzeit: Der Startschuss

  • Das Hochzeitsdatum festlegen: Einer der wichtigsten ersten Schritte. Wählt ein Datum, das für euch besonders ist und an dem eure liebsten Gäste Zeit haben.
  • Budgetplanung: Setzt euch zusammen und erstellt eine grobe Übersicht über euer Budget. Plant für verschiedene Bereiche wie Location, Kleidung, Catering und Deko einen finanziellen Rahmen.
  • Location buchen: Hochzeitslocations sind oft früh ausgebucht. Fragt rechtzeitig an und sichert euch eure Wunschlocation.
  • Erster Kontakt mit dem Caterer: Auch beim Catering ist es wichtig, frühzeitig Kontakt aufzunehmen – idealerweise 12 Monate vorher. So habt ihr genügend Zeit, eure Wünsche zu besprechen.
  • Hochzeitsplaner in Erwägung ziehen: Wenn ihr Unterstützung benötigt, kann ein Hochzeitsplaner euch helfen, von der Organisation bis zur Umsetzung.

9 bis 12 Monate vorher: Wichtige Schritte

  • Dienstleister buchen: Fotografin, DJ oder Band, Floristin – jetzt ist die Zeit, die wichtigsten Dienstleister zu buchen.
  • Gästeliste erstellen: Erstellt eine vorläufige Liste, die euch bei der weiteren Planung unterstützt. Es hilft, Gäste in „sicher“ und „vielleicht“ zu unterteilen.
  • Outfit aussuchen: Kleid, Anzug oder andere Hochzeitsoutfits – beginnt früh genug mit der Suche, damit ihr genügend Zeit für Anpassungen habt.

6 bis 9 Monate vorher: Details besprechen

  • Catering fixieren und Rahmen klären: Nun ist es an der Zeit, das Catering fest zu buchen. Besprecht, was alles von eurem Caterer kommen soll – Getränke, Geschirr, Equipment, Personal und vielleicht auch Mobiliar. Bei uns könnt ihr euch zwischen Buffet, Family Dinner oder Flying Buffet entscheiden, passend zu eurer Hochzeitsfeier.
  • Einladungen verschicken: Sobald die Gästeliste steht, könnt ihr eure Einladungen verschicken. So haben eure Gäste genügend Zeit, sich den Tag frei zu halten.
  • Menürahmen festlegen: Ein grober Überblick über das Menü hilft, die Planung weiter zu konkretisieren.

3 bis 6 Monate vorher: Der Feinschliff

  • Dekoration planen: Jetzt wird es Zeit, das Deko-Konzept festzulegen. Überlegt, welche Blumen, Farben und Elemente zu eurer Hochzeit passen.
  • Zeitplan erstellen: Gemeinsam mit euren Dienstleistern und Trauzeug*innen erstellt ihr einen Ablaufplan für den großen Tag.
  • Probeessen und Menübesprechung: Ein Probeessen ist perfekt, um das Catering noch einmal auf Herz und Nieren zu testen.

1 bis 3 Monate vorher: Die letzten Vorbereitungen

  • Platzkarten und Sitzordnung: Überlegt euch, wie eure Gäste sitzen sollen und erstellt die Platzkarten.
  • Hochzeitsprogramm finalisieren: Möchtet ihr besondere Programmpunkte oder Reden? Stimmt die Details mit allen Beteiligten ab.
  • Dekoration abgeben: Wenn ihr eure Dekoration selbst organisiert, stellt sicher, dass sie rechtzeitig zur Location kommt.

2 Wochen vorher: Finale Speisen

  • Speisenfinalisierung: Jetzt ist der Moment, die letzten Feinheiten des Menüs festzulegen. Die finalen Speisen sollten zwei Wochen vorher gewählt werden, damit euer Caterer alles perfekt vorbereiten kann.

1 Woche vorher: Gästeanzahl bestätigen

  • Gästeanzahl durchgeben: Gebt eure endgültige Gästeanzahl eine Woche vor der Hochzeit an. So kann der Caterer genau planen und genügend Speisen bereitstellen.

Nach der Hochzeit: Nachfreude genießen

  • Flitterwochen planen: Jetzt, wo der große Tag vorbei ist, könnt ihr euch eine entspannte Auszeit gönnen.
  • Fotos und Videos sichten: Lasst den Tag Revue passieren, indem ihr die Bilder und Videos von eurer Fotografin durchsichtet und die besten Aufnahmen auswählt.
  • Dankeskarten verschicken: Bedankt euch bei euren Gästen mit persönlichen Dankeskarten.
  • Fotos und Videos teilen: Teilt die schönsten Erinnerungen mit euren Gästen und der Familie.
  • Rechnungen begleichen: Nun heißt es, die letzten Formalitäten abzuschließen, indem ihr die restlichen Rechnungen bezahlt.

Mit dieser Checkliste seid ihr bestens auf eure Traumhochzeit vorbereitet. Denkt daran, dass das Wichtigste ist, euren Tag in vollen Zügen zu genießen und die Liebe mit euren Gästen zu feiern. Wir von der Lieblingsküche stehen euch bei jeder Frage rund um das Catering zur Seite.


Hinweis: Dieser Beitrag wurde mit Unterstützung von KI erstellt.

von Viktoria Pfeiffer 30. Januar 2025
Plant-Based Gerichte: Der kreative Genuss ohne Kompromisse bei der Lieblingsküche Wien In den letzten Jahren hat die Nachfrage nach plant-based (pflanzlich basierten) Gerichten deutlich zugenommen. Doch was bedeutet „plant-based“ eigentlich und wie unterscheidet es sich von einer rein veganen Ernährung? Bei der Lieblingsküche Wien haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, köstliche und kreative Gerichte zu kreieren, die sowohl Pflanzennahrungs-Fans als auch Fleischesser:innen begeistern – ganz ohne Ersatzprodukte und künstliche Zutaten. In diesem Blogbeitrag möchten wir dir alles rund um plant-based Gerichte erklären, warum sie so wertvoll sind und wie sie sich hervorragend für deine Events und Feiern eignen. Was ist der Unterschied zwischen „plant-based“ und „vegan“? Oft werden die Begriffe „plant-based“ und „vegan“ synonym verwendet, doch sie unterscheiden sich in ihrer Bedeutung. Vegan bedeutet, dass auf alle tierischen Produkte wie Fleisch, Milchprodukte, Eier und Honig verzichtet wird. Es geht also um einen Verzicht auf tierische Erzeugnisse – sowohl in der Ernährung als auch im restlichen Leben, zum Beispiel in Bezug auf Kleidung oder Kosmetik. Plant-based hingegen bezieht sich speziell auf die Ernährung und bedeutet, dass die Lebensmittel ausschließlich aus frischen, pflanzlichen Zutaten bestehen. Der Fokus liegt auf unverarbeiteten pflanzlichen Nahrungsmitteln wie Gemüse, Obst, Hülsenfrüchten, Nüssen, Samen und Vollkornprodukten. Wichtig ist dabei, dass alle unsere plant-based Gerichte auch vegan sind – wir verzichten jedoch bewusst auf verarbeitete Lebensmittel und Ersatzprodukte, die oft in der veganen Küche verwendet werden. Stattdessen setzen wir auf natürliche, unverfälschte Zutaten, die für sich sprechen und gleichzeitig geschmacklich und optisch überzeugen. Kreativität in der Küche: Der Küchenchef der Lieblingsküche liebt es, bei plant-based Gerichten zu experimentieren Unser Küchenchef in der Lieblingsküche Wien liebt es, seine kreative Ader bei der Zubereitung von plant-based Gerichten ausleben zu können. Anstatt auf künstliche Ersatzprodukte wie vegane Käse- oder Fleischalternativen zurückzugreifen, zaubert er Gerichte, die völlig ohne verarbeitete Zutaten auskommen und trotzdem den vollen Geschmack bieten. Dies bedeutet, dass wir nicht einfach Fleisch- oder Milchersatzprodukte verwenden, sondern echte pflanzliche Zutaten in den Mittelpunkt stellen. Ersatzprodukte sind industriell hergestellte Lebensmittel, die versuchen, tierische Produkte wie Fleisch, Käse oder Milch zu imitieren. Diese sind oft stark verarbeitet und enthalten viele Zusatzstoffe, um den Geschmack und die Textur der „Originale“ nachzuahmen. Bei der Lieblingsküche Wien verzichten wir bewusst auf solche Produkte und setzen stattdessen auf frische und gesunde pflanzliche Zutaten, die für sich sprechen. Das Ergebnis: Gerichte, die nicht nur gesund, sondern auch unglaublich lecker sind und den Gaumen überraschen. Wie kommen unsere Plant-Based Gerichte bei Fleischesser:innen an? Viele Gäste, die normalerweise Fleisch essen, sind oft positiv überrascht, wie köstlich und sättigend plant-based Gerichte sein können. Manche sind sogar begeistert davon, wie kreativ und vielfältig diese Mahlzeiten sind – und sie merken oft gar nicht, dass sie auf tierische Produkte verzichten. Unsere plant-based Gerichte sind so geschmackvoll, dass sie auch die größten Fleischliebhaber:innen überzeugen können. Es geht uns nicht darum, Fleisch zu ersetzen, sondern ein völlig neues Geschmackserlebnis zu bieten. Unsere Gerichte sind einzigartig und abwechslungsreich und bieten eine neue Perspektive auf pflanzliche Küche, die genauso befriedigend ist wie traditionelle Fleischgerichte. Warum ist eine plant-based Ernährung wertvoll? Es gibt viele gute Gründe, warum eine plant-based Ernährung wertvoll ist – sowohl für die Gesundheit als auch für den Planeten. Pflanzliche Ernährung hat zahlreiche gesundheitliche Vorteile, darunter: Förderung der Herzgesundheit: Eine pflanzliche Ernährung ist in der Regel reich an Ballaststoffen, Antioxidantien und gesunden Fetten, die zur Senkung des Risikos für Herzkrankheiten beitragen können. Gewichtskontrolle: Pflanzliche Lebensmittel sind oft kalorienärmer und nährstoffreicher, was bei der Gewichtskontrolle helfen kann. Reduzierung von Entzündungen: Viele pflanzliche Lebensmittel wie Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte wirken entzündungshemmend und können das Risiko für chronische Krankheiten senken. Nachhaltigkeit: Eine pflanzliche Ernährung hat eine geringere Umweltbelastung im Vergleich zur Produktion von tierischen Lebensmitteln. Der CO2-Ausstoß, der Wasserverbrauch und die landwirtschaftliche Nutzung sind bei pflanzlichen Nahrungsmitteln deutlich geringer. Wann solltest du plant-based Gerichte wählen? Plant-based Gerichte sind eine hervorragende Wahl für viele Anlässe, bei denen du nicht nur Geschmack, sondern auch Gesundheit und Nachhaltigkeit in den Fokus stellen möchtest. Sie sind besonders gut geeignet für: Gesundheitsbewusste Gäste: Wenn du ein Event mit Gästen ausrichtest, die auf ihre Gesundheit achten oder spezielle Ernährungswünsche haben, sind plant-based Gerichte eine ausgezeichnete Wahl. Vegetarier:innen und Veganer:innen: Natürlich ist eine pflanzliche Ernährung auch ideal für Gäste, die sich vegetarisch oder vegan ernähren. Business-Events und nachhaltige Veranstaltungen: Wenn du ein Business-Event oder eine nachhaltige Veranstaltung ausrichtest, bei der die Gäste bewusst auf ihren ökologischen Fußabdruck achten, sind plant-based Gerichte eine hervorragende Option. Und natürlich bieten wir bei der Lieblingsküche Wien auch reine plant-based Events an. Ob eine Hochzeit, ein Geburtstag oder ein anderes Event – wir stellen ein köstliches pflanzliches Menü zusammen, das alle Gäste begeistert. Plant-Based Gerichte für Hochzeiten: Was empfehlen wir? Wenn es um Hochzeiten geht, empfehlen wir dem Brautpaar, das Essen zu wählen, das ihnen am besten schmeckt. Oft bieten wir plant-based Optionen für die Hauptgerichte an, während Vorspeisen oder Beilagen nach den individuellen Vorlieben des Brautpaares gestaltet werden. Eine Mischung aus fleischfreien und pflanzlichen Gerichten kann für die Hochzeitsgäste eine wunderbare Balance bieten. Manchmal entscheiden sich Paare auch dafür, beim Hauptgang eine pflanzliche Option und eine Fleischoption anzubieten, sodass alle Gäste glücklich und zufrieden sind. Für viele Paare sind pflanzliche Alternativen eine tolle Möglichkeit, ihre Hochzeit nachhaltiger zu gestalten und gleichzeitig den Geschmack aller Gäste zu treffen. Weitere wichtige Informationen zu plant-based Catering Vielfalt und Kreativität: Bei der Lieblingsküche Wien bieten wir eine große Vielfalt an pflanzlichen Gerichten , die nicht nur lecker sind, sondern auch optisch ansprechend und kreativ gestaltet werden. Egal ob du eine festliche Hochzeit oder ein lockeres Event planst – unsere plant-based Gerichte bieten immer etwas Besonderes. Wertvolle Zutaten: Wir verwenden nur hochwertige, frische und saisonale Zutaten für unsere Gerichte, um sicherzustellen, dass jedes Gericht nicht nur gut schmeckt, sondern auch gut für die Gesundheit ist. Anpassung an deine Wünsche: Egal ob du ein rein pflanzliches Menü oder eine Mischung aus Fleisch- und pflanzlichen Gerichten möchtest, wir bieten dir maßgeschneiderte Lösungen, die perfekt zu deinem Event passen. Fazit Plant-based Gerichte bieten eine tolle Möglichkeit, köstlich zu essen und gleichzeitig Gesundheit und Nachhaltigkeit zu fördern. Der Küchenchef der Lieblingsküche Wien liebt es, mit pflanzlichen Zutaten zu experimentieren und kreative, innovative Gerichte zu kreieren, die nicht nur Veganern und Vegetariern gefallen, sondern auch Fleischesser:innen begeistern. Ob du ein reines plant-based Event planst oder einfach einige pflanzliche Optionen auf deinem Menü haben möchtest – bei uns bist du in den besten Händen. Wir bieten dir ein unvergessliches kulinarisches Erlebnis , das deine Gäste sowohl geschmacklich als auch gesundheitlich begeistert. Hinweis: Dieser Beitrag wurde mit Unterstützung von KI erstellt.
von Viktoria Pfeiffer 16. August 2024
Bei der Planung eines Events ist das Catering ein zentraler Bestandteil, der das gesamte Erlebnis prägt. Die Wahl des richtigen Service-Stils kann die Atmosphäre und den Genuss für deine Gäste maßgeblich beeinflussen. Aber welcher Stil eignet sich am besten für dein Event? In diesem Beitrag vergleichen wir drei beliebte Catering-Optionen: Buffet, Family Style und gesetztes/serviertes Essen. Außerdem gehen wir auf die Geselligkeit, Kosten und mögliche Kombinationen ein, damit du die perfekte Wahl treffen kannst. Was ist Buffet Catering? Ein Buffet ist eine Selbstbedienungsoption, bei der verschiedene Gerichte auf Tischen oder Buffets angerichtet werden. Die Gäste können sich die Speisen selbst aussuchen und nach Belieben nehmen. Buffets sind ideal, wenn du deinen Gästen eine breite Auswahl an Gerichten anbieten möchtest und die Flexibilität gewünscht ist, um unterschiedliche Geschmäcker und Diäten zu berücksichtigen. Vorteile des Buffets: Vielfalt: Eine große Auswahl an Speisen, die sich jeder nach Wunsch zusammenstellen kann. Selbstbedienung: Gäste entscheiden selbst, was und wie viel sie essen möchten. Praktisch bei großen Gruppen: Besonders bei großen Events, bei denen viele Gäste erwartet werden, kann ein Buffet die perfekte Lösung sein. Was ist Family Style Catering? Beim Family Style Catering werden die Gerichte in großen Schalen oder auf Platten auf den Tischen platziert. Die Gäste bedienen sich gegenseitig, indem sie sich von den zentralen Platten nehmen. Diese Option fördert das Gemeinschaftsgefühl und erinnert an ein traditionelles Familienessen. Vorteile von Family Style: Geselligkeit: Family Style fördert das Teilen und das Miteinander. Es schafft eine intime Atmosphäre, in der Gäste gemeinsam essen und sich unterhalten können. Keine Notwendigkeit aufzustehen: Im Gegensatz zum Buffet müssen die Gäste nicht aufstehen, um sich nach dem Essen umzusehen. Alles ist bereits auf dem Tisch und direkt verfügbar. Flexibilität bei der Auswahl: Wie beim Buffet können die Gäste die Speisen nach ihrem Geschmack wählen – nur eben in einer geselligereren Art und Weise. Was ist gesetztes/serviertes Essen? Gesetztes Essen , auch als serviertes Dinner bekannt, bedeutet, dass die Gäste am Tisch sitzen und die Speisen von Kellner:innen serviert werden. Diese Option ist formeller und bietet ein elegantes Erlebnis, bei dem die Gäste nicht selbst aufstehen oder sich bewegen müssen. Vorteile von gesetztem Essen: Eleganz und Formalität: Gesetztes Essen sorgt für eine gehobene Atmosphäre und eignet sich hervorragend für formelle Anlässe wie Hochzeiten oder Gala-Dinner. Kein Aufstehen: Die Gäste müssen nicht aufstehen, um sich ihr Essen zu holen, da der Service die Speisen direkt an den Tisch bringt. Perfekte Präsentation: Die Gerichte werden in der Regel kunstvoll angerichtet und serviert, was das Erlebnis noch spezieller macht. Geselligkeit und Flexibilität: Was spricht für Family Style und Buffet? Ein entscheidender Punkt, den viele bei der Wahl des Caterings berücksichtigen, ist die Geselligkeit . Während sowohl Buffet als auch Family Style eine gewisse Flexibilität bieten, ist Family Style besonders gesellig. Die Gäste teilen sich die Speisen direkt am Tisch, was zu mehr Interaktion und Austausch führt – ideal für eine lockere, entspannte Atmosphäre. Beim Buffet ist zwar auch eine Auswahl der Speisen möglich, aber es fehlt oft das unmittelbare Gemeinschaftsgefühl, da die Gäste sich selbst bedienen und an den Buffet-Tischen aufhalten. Der Vorteil bei Family Style und gesetztem Essen ist, dass die Gäste nicht aufstehen müssen. Das macht den Ablauf deutlich ruhiger und sorgt für eine entspannendere Atmosphäre. Du kannst sicher sein, dass deine Gäste bequem am Tisch bleiben und die Zeit miteinander genießen. Kosten: Was kostet welches Catering? Die Kosten für Catering variieren je nach Art des Services. Im Allgemeinen ist das Buffet die kostengünstigste Option, da es weniger Personal benötigt und auch weniger Geschirr erforderlich ist. Bei einem Buffet bedienen sich die Gäste selbst, wodurch der Aufwand für das Personal minimiert wird. Gesetztes Essen ist in der Regel die teuerste Option, da hier mehr Personal notwendig ist. Das Servieren der Speisen an den Tischen erfordert einen höheren Serviceaufwand und meist auch mehr Geschirr und Besteck. Auch die Zubereitung der Gerichte kann aufwendiger sein, wenn diese für den Service vorbereitet werden müssen. Family Style liegt preislich oft zwischen Buffet und gesetztem Essen. Es erfordert mehr Personal als ein Buffet, da die Speisen auf den Tischen nachgefüllt werden müssen. Auch das Geschirr ist umfangreicher, da größere Platten und Schalen genutzt werden. Allerdings bietet Family Style den Vorteil, dass es weniger formell als gesetztes Essen ist und trotzdem eine hohe Qualität und ein geselliges Erlebnis bietet. Gesetztes Essen – Nur auf Anfrage verfügbar Ein wichtiger Hinweis: Gesetztes Essen bieten wir nur auf Anfrage an, und es ist in der Regel auf maximal 60–80 Personen begrenzt, je nach Location und deren Ausstattung. Für größere Gruppen empfehlen wir eher Buffet oder Family Style , da diese Optionen flexibler und besser auf größere Gästezahlen abgestimmt sind. Kombiniere verschiedene Stile für dein Event Du musst dich nicht auf nur einen Catering-Stil festlegen – eine Mischung aus verschiedenen Optionen kann oft die beste Lösung sein. Eine beliebte Kombination ist, die Vorspeisen im Family Style zu servieren, da dies eine gesellige Atmosphäre schafft, in der die Gäste miteinander teilen können. Für die Hauptspeisen bietet sich ein Buffet an, da es eine große Auswahl und Flexibilität bietet. Desserts können dann entweder im Family Style oder als gesetztes Dessert serviert werden, was je nach Stimmung des Events entschieden werden kann. Unser persönlicher Lieblingsstil: Family Style Unser persönlicher Favorit bei der Lieblingsküche Wien ist definitiv Family Style . Wir lieben es, wie dieser Stil das Gefühl von Gemeinschaft und Nähe fördert. Es passt perfekt zu den meisten Anlässen und schafft eine entspannte, aber dennoch elegante Atmosphäre. Natürlich bieten wir auch gerne Buffet-Optionen an, wenn du es etwas lockerer und flexibler möchtest. Fazit: Welche Option passt zu deinem Event? Ob Buffet , Family Style oder gesetztes Essen – jede Option hat ihre eigenen Vorzüge, die je nach Event unterschiedlich ins Spiel kommen. Buffets sind ideal für größere Gruppen und kleinere Budgets, während Family Style für eine gemütliche, gesellige Atmosphäre sorgt, ohne dass Gäste aufstehen müssen. Gesetztes Essen ist perfekt für formelle Anlässe, bei denen Eleganz und ein hoher Service-Standard gefragt sind. Denke daran, dass du auch alle drei Stile kombinieren kannst, um das Beste aus jedem zu erhalten. Bei der Lieblingsküche Wien bieten wir maßgeschneiderte Catering-Lösungen, die zu deinem Event passen und deine Gäste begeistern werden. Lass uns gemeinsam das perfekte Catering für dein Event planen! Hinweis: Dieser Beitrag wurde mit Unterstützung von KI erstellt.
von Viktoria Pfeiffer 1. Mai 2024
Die Wahl des richtigen Catering-Formats hängt stark davon ab, welche Atmosphäre du schaffen möchtest und welche Gegebenheiten deine Location bietet. Egal ob Buffet, Family Dinner, Fingerfood, Flying Buffet oder gesetztes Essen – jedes Format hat seine Vorzüge. In diesem Blogbeitrag erfährst du, worauf du achten solltest, um die passende Option für deine Veranstaltung zu finden.
Lieblingsküche_Catering_ChafingDishes
von Viktoria Pfeiffer 2. April 2024
Unser Angebot erstreckt sich, je nach Anforderung der Kund:innen, über die reine Lieferung der Speisen bis hin zur Gesamtorganisation der Veranstaltung. Wir kümmern uns um jedes Detail und haben den Überblick über das Große und Ganze. Unser Ziel ist es, jede Veranstaltung zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. Als verlässlicher Catering-Partner bieten wir kulinarische Kreationen, die die Gäste begeistern. Egal, ob es sich um Business Events oder private Feiern handelt. Mit unserer Expertise stehen wir unseren Kund:innen zur Verfügung, damit die Veranstalter:innen sich ganz auf das Erlebnis ihres Events konzentrieren können.
Weitere Beiträge
Share by: